Close Menu

Insekten(-sterben)



Insekten(-sterben)
Insekten sind mit 70 Prozent die artenreichste Tierklasse weltweit. Das Verhältnis gilt auch für Deutschland: Von 48.000 nachgewiesenen Tierarten gehören 33.000 zu den Insekten.

Insekten sind damit ein wesentlicher Bestandteil der biologischen Vielfalt und in fast jedem Lebensraum zu finden. Trotzdem sind sie bis heute nicht allumfassend erforscht. Auch Schülerinnen und Schülern sind diese Lebewesen, die in so unterschiedlicher Erscheinung auftreten, eher fremd. Durch den drastischen Rückgang der Artenzahl von Insekten scheint es um so dringlicher, das Augenmerk auf sie zu richten und sich ihrer unverzichtbaren Stellung in der Natur bewusst zu werden. Neben der Arterhaltung von Pflanzen durch die Bestäubung dienen sie als Futterquelle für zahlreiche Tiere. Nicht zuletzt sind sie auch als Destruenten von großer Bedeutung für das ökologische Gesamtsystem unserer Erde.

Die Lehrpläne fordern, dass durch den naturwissenschaftlichen Unterricht bei Lernenden ein Systemgedanke entwickelt wird. Um dies zu erreichen können z.B. Insekten beobachtet und ihre komplexen Leistungen beschrieben werden. Darüber hinaus können an dieser Tiergruppe die wechselseitigen Abhängigkeiten innerhalb der Natur erklärt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt kennen und werden für Umweltfragen sowie einen verantwortungsvollen und rücksichtsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung wird gefördert und die Notwendigkeiten rücksichtsvollen Handelns in den Vordergrund gerückt.

Laut Curricula ist der Themenbereich "Wirbellose Tiere" im Biologieunterricht der Klasse 5/6 anzusiedeln. Aber auch ein Einsatz in der Grundschule unter dem Themenschwerpunkt „Natur und Leben“ ist möglich, wobei Schülerinnen und Schüler Tiere in ihren Lebensräumen beobachten und erste Zusammenhänge zwischen Lebensraum und Anpassung erfahren. Auch in der Grundschule spielt das Thema Naturschutz bereits eine große Rolle.



Referent:
K.-W. Kolb

Ort:
Naturschutzhof, Sassenfeld 200, 41334 Nettetal

Zielgruppe:
Grundschule, SI

Zeitplanung:
14.00 bis ca. 16.30 Uhr

Termin:
01.06.2023

Anmeldung unter: >kwk@npsn.de
Anmeldeschluss: 19.05.2023



qr-code