Eiche -© NPSN Christian Bruns

Baumpflanztag - Boomfeestdag

Seit nunmehr 31 Jahren feiert der Naturpark Schwalm-Nette gemeinsam mit der niederländischen Gemeente Roerdalen im März den Internationalen Baumpflanztag.

Unter dem Motto "Bäume kennen keine Grenzen" pflanzen deutsche und niederländische Schüler im Gebiet des Naturparks Maas-Schwalm-Nette gemeinsam Bäume.

Organisatoren der grenzüberschreitenden Pflanzaktion sind der Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette und die niederländische Gemeente Roerdalen. Unterstützt werden sie durch die Städte und Gemeinden beiderseits der Grenze, das Regionalforstamt Niederrhein, die niederländische Forstverwaltung Staatsbosbeheer Team Midden-Limburg und den IVN Limburg.

 

Gerade in Zeiten des Klimawandels und einer zunehmenden Naturentfremdung sind solche praktischen Aktionen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung von großer Bedeutung. Schließlich hilft jeder gepflanzte Baum mit, Kohlenstoffdioxid umzuwandeln und die Luft zu verbessern. Berücksichtigt man, dass durch die bisherigen Pflanzaktionen von mittlerweile über 2.100 Kindern fast 37.000 Bäume im deutsch-niederländischen Grenzgebiet gepflanzt wurden, erkennt man, wie wichtig dieser Beitrag zur Klimaverbesserung ist.

 

Baumbuch

Zur inhaltlichen Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler wurden eigens für den Baumpflanztag ein "Baumbuch" entwickelt, welches den teilnehmenden Schulen von den Organisatoren kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.

 

 

In dem zweisprachigen Buch steht viel Wissenswertes über die Geschichte der "Meinweg"-Region, den Aufbau und die Bedeutung von Wald sowie das Pflanzen von Bäumen.

Durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Grenzregion, die bilinguale Ausgabe (Deutsch/Niederländisch) und die persönliche Begegnung der Schülerinnen und Schüler am Pflanztag soll zudem ein besseres Verständnis füreinander entwickelt werden. Gleichzeitig wird durch die gemeinsame Arbeit ein wichtiger Beitrag für die Erhaltung der Natur geleistet.

Für den Baumpflanztag 2025 wurde das Baumbuch, von dem es eine Schüler- und eine Lehrerausgabe gibt, vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Die Neuauflage des Baumbuchs wurde mit Mitteln der Sparkassenstiftung "Natur und Kultur" Kreis Viersen und der Gemeente Roerdalen gefördert.

 

Ursprung/Tradition

Die Tradition des Baumpflanztags kommt ursprünglich aus Nebraska (USA). Hier initiierte 1854 der Journalist und Verleger J. Sterling Morton Baumpflanzaktionen, um den fast baumlosen Bundesstaat wieder zu bewalden. Nachdem sich die Baumpflanzbewegung auch in anderen amerikanischen Bundesstaaten etabliert hatte, breitete sie sich über die ganze Welt aus. Im Unterschied zu dem "Tag des Baumes", der weltweit am 25. April eines jeden Jahres begangen wird, feiert man im Naturpark Schwalm-Nette bewusst einen Monat früher. Im März ist die Wahrscheinlichkeit des Anwachsens der jungen Bäume in unseren Breiten ungleich höher als Ende April.

 

SDG 4 SDG 13 SDG 15 SDG 17