Zertifizierte Naturpark-Kita Wildwiese
Unter dem Motto
"Ein gesunder Start in den Tag, mit einem Frühstück, was jeder mag"
integrieren Erzieher*innen Naturpark-Themen in den Kindergartenalltag.

© Naturpark-Kita Steinkirchen
Städtisches Familienzentrum Steinkirchen
Leitung: Nina Rath
Martinusstraße 1a
41849 Wassenberg
Telefon: 02432 / 5514
Fax: 02432 / 9072966
E-Mail: fz-steinkirchen@wassenberg.de
Homepage: www.fz-steinkirchen.de

© Stadt Wassenberg
Stadt Wassenberg
Der Bürgermeister
Fachbereich 2
Roermonder Str. 25-27
41849 Wassenberg
Kontakt:
Heike Görtz
Leiterin FB 2 – Personal und Bildung
Tel. 02432/4900-200
E-Mail: >goertz@wassenberg.de
Funktionspostfach: >Fachbereich.2@wassenberg.de
Projektarbeit

© The Human Safety Net
The Human Safety Net - Kinder in der Natur
Hintergrund
The Human Safety Net“ (THSN) ist eine Gemeinschaftsinitiative der internationalen Generali Group. THSN unterstützt Menschen dabei, ihre Möglichkeiten selbst zu verbessern und zu einem guten und sicheren Leben in ihren Familien und Gemeinschaften beizutragen. Seit 2022 arbeiten The Human Safety Net und der Verband Deutscher Naturparke im Programm „Netzwerk Naturpark-Kitas“ zusammen. Ein Projekt vom Verband Deutscher Naturparke (VDN), The Human Safety Net (THSN), Generali Group/Cosmos Direkt
Weitere Informationen zum Projekt The Human Safety Net:
>www.generali.de/nachhaltigkeit/the-human-safety-net
>www.naturparke.de/ueber-uns/kooperationen.html
Angelehnt an das THSN-Motto #ernährung2023 führt die Kita Steinkirchen das Projekt "Gesundes Frühstück" durch.
GESUNDES FRÜHSTÜCK - #ERNÄHRUNG2023
Heutzutage ist es häufig die Regel, dass Kinder ohne Frühstück in den Kindergarten kommen oder kein gesundes Frühstück dabeihaben. Kinder mit ungesundem, zuckerhaltigem Frühstück und verpackungsintensivem Material gehören zum Alltag der Kita Steinkirchen. Das in Plastik verpackte Schokobrötchen ist für viele Eltern die schnelle Alternative zum gesunden Butterbrot. Da das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, fehlt es diesen Kindern oftmals an Energie. Mit einem gemeinsamen Frühstück erhalten Kinder eine Struktur. Das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt. Das ist ein prägender Baustein der Kita Steinkirchen und für das zukünftige Leben der Kinder.

Gesundes Frühstück

Collage Lebensmittelprodukte
Im Rahmen des Projektes „Kinder in der Natur“ soll nicht nur über ein gesundes Frühstück gesprochen werden, sondern auch „Gesundes“ auf den Teller kommen. Alle Bausteine rund um das Thema „gesundes Leben“, von der Produktinformation bis hin zum eigenen Obst- oder Gemüseanbau sowie der Kauf von heimischen Produkten aus der Region werden beleuchtet, besprochen und vermittelt.
Projektwoche im Kindergarten:
- Vorstellung von Produkten für ein gesundes Frühstück mit Abfrage: Was essen Kinder zum Frühstück (Reklameblätter für Collage)
- Ganzjährige Ernährungsinformation für Kinder „Food-Reise durch Obst und Gemüse“
- Gemeinschaftsgefühl, kein Kind wird benachteiligt
- Anschaffung einer Lebensmittel-Produktkarte/Aushang in der Kita
- Das tägliche gesunde Frühstück: Kauf von Obst- und Gemüse beim regionalen Bauern für den Kita-Tagesbedarf
- Einbinden der Eltern durch Information und Newslettern
Food-Wochen/Vom Einkauf bis zum Verzehr
Einkaufen gehen: Erleben, Spüren, Anfassen, Riechen, Kaufen
Der Obst- und Gemüseeinkauf im Dorfladen
Der Einkauf findet ein Mal pro Woche im Gruppenwechsel statt. Mit Einkaufstasche und/oder Bollerwagen und Geld spazieren wir in den Dorfladen, wo wir schon erwartet werden. Gemeinsam werden die Auslagen betrachtet und die Kinder überlegen, welches Obst und Gemüse es gibt und welches in unseren Korb wandern soll. Bei Unsicherheiten bezüglich des Geschmacks darf gerne probiert werden. Wir lernen so viele regionale und saisonale Produkte kennen. Voller Stolz verteilen die Kinder nach der Rückkehr in die Kita in den anderen Gruppen ihr gekauftes Obst und Gemüse und erklären den anderen Kindern was sie eingekauft haben.

Regionale Produkte
Das Projekt „Kinder in der Natur“ wird mit einer Förderung von The Human Safety Net und Cosmos Direkt und in Zusammenarbeit mit dem >Verband Deutscher Naturparke e.V. und der Kita Steinkirchen in Wassenberg durchgeführt.
Zertifizierung

Zertifizierung zur Naturpark-Kita
Zertifizierung zur Naturpark-Kita Steinkirchen
Am Donnerstag, den 11. April 2024, hat im Naturpark-Tor Wassenberg die Zertifizierung und Re-Zertifizierung von zwei Naturpark-Kitas stattgefunden. Die Naturpark-Kita Steinkirchen aus Wassenberg hat erstmals die Zertifizierung erhalten. Das Projekt „Naturpark-Kita“ beinhaltet, dass Kindergartenkindern nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) originale Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld ermöglicht und Kenntnisse über den Naturpark vermittelt werden. Die zertifizierten Naturpark-Kitas veranschaulichen Kindergartenkindern die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in der Region und lassen sie den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Umwelt erlernen. Die Auszeichnung "Naturpark-Kita" wird vom Verband Deutscher Naturparke für einen Zeitraum von fünf Jahren verliehen. Das Netzwerk der Naturpark-Kitas gibt es seit 2016 im Naturpark Schwalm-Nette. Durch die landschaftliche Vielfalt bietet der Naturpark Schwalm-Nette ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Umsetzung verschiedener Erfahrungs- und Bildungsorte an. Kindergärten führen Naturerkundungen durch, um die Welt der Flora und Fauna zu verstehen. Die Beantwortung von Kinderfragen ist wichtig, vertreibt Sorgen und Ängste und weckt Neugier und Interesse für die Natur. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Jüngsten der Gesellschaft durch prägende Erlebnisse schon ein Verständnis für Natur- und Umweltthemen aufbringen. Durch die Umsetzung der Kriterien wurde aufgezeigt, wie die Auseinandersetzung mit dem Mensch-Natur-Verhältnis gelingen kann. Der pädagogische Austausch und die Entwicklung der Konzepte sind heute fester Bestandteil der Naturpark-Kitas im Naturpark Schwalm-Nette.