Allgemeine Hinweise zu den Veranstaltungen
In den Ferien findet auf dem NABU Naturschutzhof wieder ein buntes Umweltbildungsprogramm für Kinder von 4 bis 11 Jahren statt. Das detaillierte Programm hängt ab dem 06.06.2025 auf dem Naturschutzhof aus und ist unter www.naturschutzhof-nettetal.de einsehbar.
Entlang der Maas wachsen viele Kräuter, die als Heilpflanzen genutzt werden können. Auf einer kurzen Wanderung in landschaftlich reizvoller Umgebung suchen wir die Sommerkräuter. Dabei werden die Bestimmungsmerkmale sowie Zubereitung und Wirkung auf die Gesundheit besprochen. Natürlich gehört auch eine kleine Kostprobe dazu. Länge der Tour ca. 4 km.
Durch die Heide im Meinweg-Gebiet.
Dipl. Naturführer Klaus Schmeer vermittelt Wissen über das Ökosystem Wald- und Feldflur.
Draußen in der Natur finden wir Bilder, reden darüber was ein Bild ausmacht und wie wir überall welche finden können. Natürlich werden wir diese Bilder dann auch einfangen. Mit vielen Tipps und Tricks zum Fotografieren in der Natur. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener - hier ist für jeden was dabei.
Erlebe das Niederrheinische Korbmuseum mit der Dauerausstellung "Weide und Korb" und erfahre Spannendes zur Geschichte der Korbflechterei und wie der Verein das alte Handwerk weiter bewahrt. Auch bietet unser Museum anschauliche Panoramavitrinen und Fotos und ermöglicht so dem Naturforscher in uns einen genaueren Blick in die heimische Tierwelt.
Kievit-Spaziergang 7 KM
Vom ehemaligen französischen Grenzposten gehen wir durch den waldreichen Teil des Nationalparks "de Meinweg" zum Eisernen Rhein, einer alten Eisenbahnstrecke.
Die Exkursion stellt zahlreiche Heuschrecken in den Wiesen und Heiden des Lüsekamp vor. Neben dem Aussehen ist vor allem der Gesang für die Bestimmung wichtig.
Wir wandern durch das urige Tal des Elmpter Bachs. Feuchtgebiete und eigenwillige Sumpfgebiete mit Mischwald und Erlenbruch begleiten uns bis Brüggen. Die Burganlage und der historische Altstadtkern sind einen Besuch wert, ehe wir entlang der Schwalm zum Schloss Dilborn gehen und durch Kirchenwald/Hommenbruch zum Ziel.
Diese schöne ursprüngliche Radwanderung führt uns entlang der Niers vorbei an Biotopen, Haus Keyenberg und Köhmbach zur ehemaligen Quelle, dem Zourshof in Kuckum.
Anlässlich Mariä Himmelfahrt am 15. August besteht der Brauch, Kräuter zu sammeln und zu Sträußen zu binden.
Geführte, sehr beeindruckende Wanderung mit vielseitigem Landschaftswechsel; versteckte Pfade in derzeit blühenden Heideflächen; Moorseen, Wiesen und Wälder in der einmaligen, durch tektonische Verwerfungen entstandenen Terrassenlandschaft; und dann wieder Feuchtgebiete und Sümpfe mit Wasserpfaden und -stegen.
Naturerlebnis mit dem Fotodesigner Uwe Schmid im Landschaftsraum der Nette, De Wittsee. Bewusste Bildgestaltung, Wirkung von Farben und Licht erkennen, Auswahl der Standpunkte, perspektivische Effekte und Gestaltung mit verschiedenen Brennweiten.
Bewohner des Hardter Waldes
Bei einer entspannten Tour um den Adolfosee stellen wir dir die Wildpflanzen unserer Region vor und du lernst ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in Küche und Heilkunde kenne. Je nach Jahreszeit hat immer etwas anderes Saison. Mal entdecken wir Heilpflanzen, wilde Salat- und Würzkräuter, essbare Wildblüten und Samen, schmackhafte Baumblätter, wildes Gemüse, Wildfrüchte und vieles mehr.Inkl. Kräuterverköstigung, Skript mit Sammelhinweisen, Pflanzeninfos & Rezepten.
Wandern wie in der Eifel. Sehr hügelig im Wechselspiel von schmalen Pfaden, Waldwegen und kleineren Schluchten. Stark verbunden mit der Natur garantieren feinstes Wandern. Steigungen und kein Asphalt auf ca. 10 Km.
Auf der Exkursion werden die wunderschön blühende Besenheide sowie weitere Pflanzengemeinschaften unserer Heide-Kulturlandschaft gezeigt.
Über den Kultur- und Landschaftspfad geht es zum Hardter Wald und zur Grotte nach Hehn.
Altstadtrundgang mit Besichtigung des Bergfrieds.
Familienwaldtag
Ein spannender Nachmittag wo ihr einiges über die Tiere im Wald erfahrt. Welche Bäume wachsen hier? Es gibt ein Baumtelefon. Der mitgeführte Bollerwagen ist voller Inhalt. Lasst euch überraschen. Es gibt für euch einiges zum Selbermachen.
Lerne unsere heimische Wildpflanzenwelt auf der Wiese und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in Küche und Heilkunde kenne. Je nach Jahreszeit hat immer etwas anderes Saison. Mal entdecken wir Heilpflanzen, wilde Salat- und Würzkräuter, essbare Wildblüten und Samen, schmackhafte Baumblätter, wildes Gemüse, Wildfrüchte und vieles mehr.
Fledermäuse für Eltern mit Kindern
Bevor wir die Tiere sehen und hören werden, werden wir gemeinsam vieles über unsere heimischen Fledermäuse erfahren. Wie groß und schwer sind sie wirklich, was fressen Fledermäuse, wo schlafen sie, wie sieht Fledermaus-Kot aus und was kann ich zu ihrem Schutz selber tun?
Hier erfahrt ihr allerlei Wissenswertes über die Seen. Wir halten Ausschau nach allem, was kreucht und fleucht oder am Wegesrand wächst.
Bei dieser Radtour steht der Genuss des gemütlichen Radelns an erster Stelle.
Die Heide blüht! Lassen Sie sich von diesem Erlebnis verzaubern.
Fledermäuse sind kleine und nützliche Tiere. An vielen Stellen in Mönchengladbach kann man Fledermäuse bei ihrer nächtlichen Jagd nach Insekten beobachten. Doch wie ist es am Haus Horst, am Rande des Hoppbruchs. An diesem Abend erfahren Sie alles Wissenswerte über die heimlichen Nachtjäger. Bei starkem Regen/Sturm fällt die Veranstaltung aus. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Die Teilnahme ist kostenlos.
Heidewanderung. Die Heide blüht - und wir staunen.
Herzlich willkommen in der „Wilden Küche“
Wildkräuter bieten viele unterschiedliche, interessante und neue Geschmäcker. Sie enthalten zahlreiche Nährstoffe, sind unser heimisches Superfood und bringen Farbe ins Essen. Saisonaler und vielfältiger kann kochen nicht sein. Gemeinsam kochen wir ein köstliches und gesundes 3-Gänge-Wildkräutermenü. Lasse dich überraschen, was alles möglich ist.Du erhältst ein digitales Skript mit allen Rezepten und Pflanzeninfos.
Sensenlehrer Stefan Wallney erklärt, wie mit der Sense körperschonend und ermüdungsarm gemäht werden kann. Die empfohlene Technik wird im Bauerngarten des Naturparkzentrums geübt (09-13 Uhr). Im anschließende Dengelkurs werden unterschiedliche Methoden zur Schärfung der Sense vermittelt und geübt. (14-17 Uhr).
Fröhliche Sommerwanderung mit Lamas. Eine Wanderung mit freundlichen und sanften Lamas kann zu jeder Jahreszeit wie eine Portion Glück wirken. Wir wandern durch den Dalheimer Busch, genießen die Ruhe der Tiere und die üppige Natur. Wir wandern in einer Kleingruppe mit max. 12 Teilnehmern.
Fledermäuse sind kleine und nützliche Tiere. An vielen Stellen in Mönchengladbach kann man Fledermäuse bei ihrer nächtlichen Jagd nach Insekten beobachten. Doch wie ist es am Bresges Park nach der Renaturierung, wir sind gespannt. An diesem Abend erfahren Sie alles Wissenswerte über die heimlichen Nachtjäger. Bei starkem Regen/Sturm fällt die Veranstaltung aus. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Die Teilnahme ist kostenlos.
Jetzt steht die Heide in voller Blüte. Genau die richtige Zeit, um in den Maasdünen die Heidelandschaft zu genießen. Die Wanderung führt vom Landgut De Hamert zum Dikkenberg in der Looier Heide. Länge der Tour ca. 12 km.
Dazu zählen unsere Frösche, Kröten und Molche, aber auch Eidechsen und zwei Schlangenarten. Ihr werdet so einiges über diese bedrohten Tiere erfahren.
Stadtführung durch die historische Altstadt.
Entspannen Sie bei der Wanderung rund um das Moor im Elmpter Schwalmbruch und erfreuen Sie sich an der blühenden Heide. Sie können faszinierende Wildpflanzen, mystische Bäume, verwunschenes Moor entdecken und auch die letzte große Wachholderheide am Niederrhein sowie weitere botanische Kostbarkeiten kennenlernen.
Die Natur wird Sie vom kleinsten Kraut bis zum größten Baum begeistern. Mit etwas Glück treffen wir den Schäfer, der mit seinen Bentheimer Landschafen die Landschaftspflege übernimmt.
Infotage: Amphibien und Reptilien im Kreis Viersen
Es werden unter der Neller Markteiche Schtökskes op Neller Plott geboten.
Natürlich gibt es wieder, lâkker Kook möt schtärke Bu-enekaffe.
Wanderung an Schwalm und Schwalm Bruch
Über den Vogelsberg geht die Route am Friedwald vorbei in die Tackenbenden.
Fledermäuse sind kleine und nützliche Tiere. An vielen Stellen in Mönchengladbach und besonders an Gewässern wie dem Volksgartenweiher kann man Fledermäuse bei ihrer nächtlichen Jagd nach Insekten beobachten. An diesem Abend erfahren Sie alles Wissenswerte über die heimlichen Nachtjäger. Bei starkem Regen/Sturm fällt die Veranstaltung aus. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Die Teilnahme ist kostenlos.
Auf diesem Spaziergang gehen wir auf die Suche nach Fledermäusen. Mit Hilfe eines Batdetektors können die fliegenden Säugetiere hörbar gemacht und bestimmt werden.
Während wir leckere Früchte naschen, bereiten sich unsere tierischen Nachbarn wie die Igel demnächst auf den Winter vor. Wie verbringen Pflanzen und Tiere den Spätsommer und wie überstehen sie die kalte Jahreszeit?
Heilkräftige Wildkräuter werden traditionell um den Zeitraum der Frauendreißiger (Mitte August bis Mitte September) gesammelt und zu Tinkturen, Medizinalwein, Salz u.a. verarbeitet. So können wir die Kraft der Kräuter auch im Winter für uns nutzen.
Fledermäuse sind kleine und nützliche Tiere. An vielen Stellen in Mönchengladbach und besonders an Gewässern wie denen im Schlosspark Wickrath kann man Fledermäuse bei ihrer nächtlichen Jagd nach Insekten beobachten. An diesem Abend erfahren Sie alles Wissenswerte über die heimlichen Nachtjäger. Bei starkem Regen/Sturm fällt die Veranstaltung aus. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei einer entspannten Tour um den Lago Laprello stellen wir dir die Wildpflanzen unserer Region vor und du lernst ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in Küche und Heilkunde kenne. Je nach Jahreszeit hat immer etwas anderes Saison. Mal entdecken wir Heilpflanzen, wilde Salat- und Würzkräuter, essbare Wildblüten und Samen, schmackhafte Baumblätter, wildes Gemüse, Wildfrüchte und vieles mehr.Inkl. Kräuterverköstigung, Skript mit Sammelhinweisen, Pflanzeninfos & Rezepten.
Heideblüte im De Meinweg
Eine 4 Std. und 11 Km lange Wanderung, über Stock und Stein durch den Nationalpark de Meinweg.
Limikolen und weitere Zugvögel
In den Flachwasserbereichen im Rohrdommelgebiet rasten im September eine Reihe von verschiedenen Watvögeln, Enten, Gänsen usw. Über uns werden weitere Vogelarten zu sehen sein die diesen offenen Bereich für ihre Reise in den Süden nutzen, darunter vielleicht auch der ein oder andere Fischadler.
Die Ausstellung zeigt Projektarbeiten der Naturpark-Kitas und bietet die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsthemen aus der Perspektive von Kindergartenkindern zu erleben.
Mit der Einrichtung der Saatgutbibliothek möchte der Naturpark-Schwalm-Nette einen Beitrag zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt leisten.
Sie wollten schon immer mehr über diese kleinen Pilze am Wegesrand wissen? Dann ist diese Pilzlehrwanderung genau das Richtige.
Es knackt. In der Dunkelheit leuchten Augen im Schein der Taschenlampen auf, etwas huscht über die Straße. War das eine Maus? Nein, das war eine Kreuzkröte! Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach den nachtaktiven Amphibien und schauen, was uns alles noch so begegnet. Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren.
Mit etwas Glück und viel Geduld ist es möglich, an den Krickenbecker Seen durchziehende Zugvögel wie z. B. Fischadler und Wespenbussard mittels Spektiv zu beobachten. Wir werden uns zwischen den Seen positionieren und die ersten Durchzügler auf ihrer langen Reise in den Süden erwarten.
Auf dieser geführten Wanderung mit Hunden können wir ausgiebige „Blicke“ auf die verschiedenen Krickenbecker Seen werfen, den großen Hinsbecker See und den Glabbacher Bruch, dann den Schrolik und schließlich den Poelvennsee. Dabei genießen wir eine abwechslungsreiche, teils unberührt wirkende Natur.
Im Rahmen des Wassenberger Stadtfestes präsentieren Hobbygärtner Gemüse, Obst und Kräuter aus ihren Gärten.
Im Spätsommer rasten einige Wasservögel an und auf den Abgrabungsgewässern. Mit etwas Glück können Gänse-, Enten-, Säger- Taucherarten und Greifvögel sowie der Eisvogel beobachtet werden. Festes Schuhwerk oder Gummistiefel wird empfohlen. Bitte Fernglas nicht vergessen!
Eine Märchen- und Mythenwanderung für Groß und Klein.
Entlang des Rothenbaches und am Effelder Waldsee vorbei radeln wir durch das Rurtal zum Adolfo-See.
Bei diesem besonderen Markt kannst du kostbares Handwerk und bäuerliche Traditionen unserer Vorfahren bestaunen und erfahren, wie magisches Wissen aus früheren Zeiten heute angewendet wird.
An einem lauen Spätsommerabend wandern wir ca. 10 km durch die wunderschöne Wald- und Wiesenlandschaft des Meinweggebiets. Während wir die Abenddämmerung auf uns wirken lassen, erleben wir, wie sich die Natur mit Einbruch der Dunkelheit verändert. Bei Vollmond kehren wir schließlich zum Treffpunkt zurück.
Der Stadtrundgang führt uns entlang der einstigen Stadtbefestigung. Wir hören Geschichten zur Geschichte der mittelalterlichen Wehranlage, sozusagen "Geschichte zum Anfassen".
Lerne unsere heimische Wildpflanzenwelt des Waldrandes und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in Küche und Heilkunde kenne. Je nach Jahreszeit hat immer etwas anderes Saison. Mal entdecken wir Heilpflanzen, wilde Salat- und Würzkräuter, essbare Wildblüten und Samen, schmackhafte Baumblätter, wildes Gemüse, Wildfrüchte und vieles mehr....
Ausgewählte Wildkräuter werden gesucht und deren Bestimmungsmerkmale gezeigt. Nicht nur botanische Kenntnisse werden vermittelt, auch die Zubereitung der Pflanzen und ihre Wirkung auf die Gesundheit werden besprochen. Kleine Geschichten und Anekdoten aus früherer Zeit machen das Bild einer jeden Pflanze komplett.
Bienen-Vortrag mit Besichtigung der Bienenstöcke für die ganze Familie.
Im Jahresverlauf ernten wir auf dem Naturschutzhof das, was die Natur gerade zu bieten hat - wenn es sich für eine leckere, gesundheitsfördernde oder sonstige zweckmäßige Zubereitung eignet wie z.B.: Nachtkerzensamen-Butter, Weißdorn-Apfelmus, Zubereitungen aus Samen u.a.
Pilze und Kinder? Na klar! Denn viele Kinder sind neugierig auf diese kleinen Fruchtkörper am Wegesrand.
Sie wollten schon immer mehr über diese kleinen Pilze am Wegesrand wissen?
Der Berg ruft 3 „Achttausender“ und mehr!
Koethberg, Windberg! Klangvolle Namen in der Bergsteigerszene. Auf zum Teil schmalen Wegen steigen wir durch diese raue Bergwelt und genießen die schöne Aussicht. Auf die besondere Tier- und Pflanzenwelt dieser Hochgebirgsregion wird ausgiebig eingegangen. Auf einem Gipfel machen wir eine Rast.
Eigene Äpfel, Birnen und Quitten zum eigenen Saft pressen lassen.
Wir sammeln Äpfel im Bauerngarten und pressen sie zu leckerem Saft.
Ein interessanter und leckerer Spätsommer-Abend auf der Obstwiese.
Dies ist eine landschaftlich sehr abwechslungsreiche geführte Hundewanderung, beginnend mit Wacholderheide, vorbei an Gagelsträuchern, durch vielseitige Bruchlandschaften und Feuchtbiotope bis hin zum großen Gewässer des Elmpter Bruchs mit vielfältiger Vogelwelt und dem „Urwald“ auf niederländischer Seite (ca. 12 km).
Kommen Sie mit ins faszinierende Reich der Fadenwesen!
Die Wanderung führt durch die abwechslungsreiche Landschaft in den Maasdünen bei Arcen an die die Fossa Eugeniana und zum Fort Hazepoot. Mitten im Wald liegt das Gelders Vlies, ein großes Heidemoor. Interessant ist auch das Jahrhunderte alte Labyrinth De Dolgaard, das einst zu den Schloßgärten in Arcen gehörte. Länge der Tour ca.11,5 km.
Knuppelpad National Park, Runde von Dalheim.
Themenführung: Drei Jahre und ein Tag - ein Wandergeselle kommt in eine mittelalterliche Stadt. Bei einem Stadtrundgang erfahren Sie eine Menge über das harte Los der Wandergesellen.
Naturtheater-Führung in die Welt der Mythen
Das Jammertal, bekannt für seine Wasserlandschaft, seine historische Geschichte, seine urigen Wälder und Schluchten. Eine Abwechslung wie man es selten findet. Ein Garant für das Erleben von Natur Pur. Mit Steigungen auf 10 Km.
Die Wegberger tranken gerne einen, was dazu führte, dass es Anfang des letzten Jahrhunderts in Wegberg mehr als 20 Gaststätten sowie Bier- und Weinstuben gab.
An der Niers entlang führt uns der Weg zu einem Abschnitt der Fietsallee am Nordkanal in Viersen.
Herzlich willkommen zum 5-Gang Wildkräuter-Dinner!
Wildkräuter bieten viele unterschiedliche, interessante und neue Geschmäcker. Sie enthalten zahlreiche Nährstoffe, sind unser heimisches Superfood und bringen Farbe ins Essen. Saisonaler und vielfältiger kann kochen nicht sein. Gemeinsam kochen wir ein köstliches und gesundes 5-Gang-Wildkräuterdinner. Lasse dich überraschen, was alles möglich ist.Du erhältst ein digitales Skript mit allen Rezepten und Pflanzeninfos.
Der grenzüberschreitende Erfahrungsaustausch von Naturkundlern und Naturfreunden widmet sich 2025 einem aktuellen Thema zur Natur in der Grenzregion. Das genaue Programm mit Vorträgen und Exkursionen finden Sie ab Juli im Internet auf www.meinweg-ecotop.de
Auf dem Hof der Heimatstube machen wir unsere Kappesfässer voll.
Der Kappes wird gehobelt und gestampft, bevor er in die Fermentierung geht.
Zur Stärkung gibt es Neller Rosiinewäak.
Gemeinsam finden wir auf der ca. 5 km langen Wanderung heraus, wer diesen Wald bewohnt und ihr erfahrt, wie die Überlebenskünstler sich auf den Winter vorbereiten. Wir werden Spuren von Wildtieren sowie eine abwechslungsreiche Wald- und Seenlandschaft entdecken.
Komm mit und entdecke die Vielfalt!
Stadtführung in mittelalterlicher Gewandung mit dem Fleischhauer Johannes zu Wassenberg und der Magd Gerlind von der Schwalm.
Auf dem Weg durch die Stadt erfahren wir Spannendes zu historischen Orten und dem Leben der Menschen im mittelalterlichen Wassenberg.
Unterstützt durch den virtuellen Ritter Gerhard.
Dalheimer KLostertour
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang zum ehemaligen Kloster St. Ludwig und zum Dalheimer Klosterhof. Spazieren sie durch die 100jährige Geschichte von St. Ludwig und der noch älteren vom Dalheimer Kloster.
Das Rintger Bruch ist eher ein Stiefkind unter den Schutzgebieten im Kreis. Auf dieser Wanderung soll erkundet werden, wo der schützenswerte Schatz in diesem stadtnahen Naturschutzgebiet liegt.
Biber-die genialen Baumeister
Seit 30 Jahren gibt es nun schon Biber bei uns an der Schwalm. Wie sehen sie genau aus, was fressen und wie leben diese Tiere. Ein mitgeführter Bollerwagen voller Inhalt zum Thema Biber lässt kaum einen Wunsch übrig.
Durch den Grenzwald geht es zum Melicker Venn und in eine herrliche Heide- und Moorlandschaft.
Die Wanderung von ca. 6 km beginnen wir auf der niederländischen Seite an der sich malerisch schlängelden Schwalm.Auf der deutschen Seite wandern wir durch die Heidelandschaft vorbei an Wacholder und Holzskulpturen einheimischer Tiere.
Stadtführung durch das historische Stadtzentrum von Wassenberg.
Wanderung durch die Rurauen, Jülich-Barmen.
Dipl. Naturführer Klaus Schmeer vermittelt Wissen über das Ökosystem Wald und Feldflur.
Abwechslungsreiche Mischwaldformationen bieten Gelegenheit den bunten Herbst zu spüren. Der Wald verändert sein Gesicht und hüllt sich in ein vielseitiges Farbengewand. Auf dieser Wildenrather Herbsttour wandern wir auf stillen Wegen, durchstreifen Bachauen und dichte Buchenwälder auf bisher noch unentdeckten Pfaden.
Die Wanderung an den Flussschleifen der Schwalm führt durch eine idyllische Landschaft, die von sanften Hügeln, Wäldern und den mäandrierenden Flussläufen des Schwalm geprägt ist. Der Weg schlängelt sich entlang des Flusses und bietet atemberaubende Ausblicke auf die natürlichen Flussschleifen und die umliegende Natur.
Die Natur wird Sie vom kleinsten Kraut bis zum größten Baum begeistern. Mit etwas Glück können Sie Eisvögel beobachten.
Wir werden an einigen Gewässern vorbeikommen und je nach Mondstand spiegelt er sich im Wasser. Dort rasten mehrere Entenarten und vielleicht ist der Biber schon aktiv. Auf der offenen Wiesenfläche stehen mit Glück Rehe und dort jagt vielleicht der Rotfuchs.
An einem Herbstabend wandern wir ca. 10 km durch die Wald- und Wiesenlandschaften des Meinweggebietes. Dabei lassen wir die vom Vollmond beleuchtete Landschaft auf uns wirken.
Lerne unsere heimische Wildpflanzenwelt auf der Wiese und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in Küche und Heilkunde kenne. Je nach Jahreszeit hat immer etwas anderes Saison. Mal entdecken wir Heilpflanzen, wilde Salat- und Würzkräuter, essbare Wildblüten und Samen, schmackhafte Baumblätter, wildes Gemüse, Wildfrüchte und vieles mehr....
Am Computer bearbeiten. Dazu beschäftigen wir uns intensiv mit der Software Lightroom. Nach der Mittagspause wird der Einblick in den Arbeitsablauf vertieft. Der Tag endet mit einem Vortrag, der zum Entwickeln eines eigenen Stils motivieren soll.
Die Börse der VHS Gelderland richtet sich an alle, die einen Blumen- oder Küchenkräutergarten haben oder einen solchen anlegen möchten und die daher Pflanzen verschenken möchten oder benötigen.
Wir wandern über schmale Wege und verschlungene Pfade und entdecken den Dalheimer Wald von seiner verborgenen Seite. Man braucht einiges Einfühlungsvermögen, die Lamas sicher durch die Landschaft zu führen. Eine Wanderung, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier erfordert. Für Personen ab 12 Jahren geeignet.
Wer wohnt eigentlich in der Erde? Und was machen die Tiere mit all dem Laub, das im Herbst von den Bäumen fällt? Wir besuchen die Bewohner der "Unterwelt" und bekommen von ihnen die Fragen beantwortet. Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Achtsamkeitswanderung auf dem Gagelmoorpfad im Elmpter Wald. - Raus aus Hektik und Stress - offen sein für die Natur - offen sein für sich selbst.
Bei einem Rundgang über das vielfältige Gelände des Naturschutzhofs werden Wildpflanzen und Gehölze vorgestellt. Im Herbst geht es um Früchte, Samen und Wurzeln und ihre Verwendung und Verarbeitung in der Küche und für unser Wohlbefinden.
Knusper, Knusper, Knäuschen.....
Eine Nachtwanderung mit Gruselgeschichten und Singen am Lagerfeuer für Groß und Klein.
Bei einem Waldspaziergang durch das Wassenberger Judenbruch erfahren Sie interessante Neuigkeiten über Oskar von Forckenbeck, den Begründer dieser Parklandschaft, und seinen Forstverwaltern Leonard und Hubert Wild.
In den Ferien findet auf dem NABU Naturschutzhof ein buntes Umweltbildungsprogramm für Kinder von 4 bis 11 Jahren statt.
Wir erkunden den faszinierenden Lebensraum "Streuobstwiese".
Kurzwanderung auf den Spuren von Patschel und Neptun
Bei einem Rundgang über das Gelände des Naturschutzhofes werden essbare Kräuter, Wurzeln und Samen gesammelt, aus denen wir ein köstliches Wildkräutermenü zubereiten. Bitte bringen Sie eine kleine Wegzehrung und ein Getränk mit.
Kein Wald bietet solchen Reichtum an langen Pfaden wie der Dassenberg. Kleine und tiefere Schluchten sind ebenfalls ungewöhnlich. Das urige Naturschutzgebiet mit seiner Heide lässt keine Wünsche offen, und ist somit Wandern auf hohem Niveau. Länge ca. 10 Km. Kein Asphalt.
Durch den Naturpark "De Meinweg" führen uns Insiderpfade zu den Moorseen.
In der kalten Jahreszeit freuen sich viele heimische Vögel, wenn sie in unseren Gärten ein wenig zusätzliches Futter finden.
Erleben Sie die faszinierende Herbstlandschaft des Naturparks auf einer geführten Wanderung mit einem erfahrenen Ranger. Lassen Sie sich von der Farbenpracht der fallenden Blätter verzaubern und genießen Sie die frische Herbstluft.
Die schönste Eiche – hier steht sie. Dahin durchstreifen wir waldreiche Natur auf ausgesuchten stillen Pfaden, an denen noch alte Grenzsteine zwischen Deutschland und Holland stehen und queren den „Leichenweg“, Teil der historischen Verbindung zwischen Oberkrüchten und Vlodrop, und hoffen, letzte Heideblüten zu sehen.
Dieser praxisnahe Workshop richtet sich an Hobbygärtner, die in ihrem Garten eigenes Saatgut gewinnen möchten.
Oliver Hermanns (Heimatverein Wassenberg e. V.) und Markus Morgenweg (Autor des Buches " Der Westwall im Raum Wassenberg") bieten diese militärhistorische Exkursion in Ratheim und Orsbeck zu den heute noch sichtbaren Bunkern und Zeugnissen, dieses Westwallabschnitts unter Einbeziehung der Rur an.
Alle guten Dinge sind 3! Begleiten Sie mich auf einem vielseitigen Weg entlang der Schwalm und des Laarer Bachs. Wir treffen auf 3 Seen und sehen historische Mühlen, die diese Landschaft besonders geprägt haben.
Schloss Tüschenbroich mit seinen beiden Mühlen und der im Wald gelegenen Ulrichskapelle sind Themen dieser Führung. Die Geschichte vom Schloss, welches seinen Ursprung auf der Motte hatte, bildet den Kernpunkt der Führung. An der Ulrichskapelle können Sie den drei Sagen lauschen, die sich um diese Kapelle ranken.
Spaziergang zu den ehemaligen "Panneschöpp" und den Tongruben bei "Tante Lucie"
Naturerlebnis leichte und barrierearme Wanderung Burg Uda
In dieser Niersniederung führt uns der Weg zu einem renaturierten Altarm. Dort trifft man regelmäßig auf Wasservögel. Der Biber ist hier auch zu Hause. Wer möchte der kann nachher mit mir nachsehen, ob es mittlerweile Fischotterspuren an der Niers gibt.
Pflanzen, die ursprünglich nicht bei uns vorkommen und andere Arten verdrängen, zählen zu den großen Bedrohungen der Artenvielfalt. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche der so genannten Neophyten im Kreis Viersen als invasiv eingestuft sind und was Sie tun können, um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden.
Land-Art im Hardter Wald
Graue Novembertage können uns den Spaß an der schönen Natur nicht verderben. Gerade jetzt, wenn der Bodennebel über den Wiesen liegt und der Wald sich auf die Winterruhe vorbereitet, kann man ganz neue Eindrücke gewinnen. In Begleitung von sympathischen und sensiblen Lamas ist das ein ganz besonderes Erlebnis.
Wir radeln zur Schwalmquelle, gelangen über das Oval zur Myhler Schweiz und besichtigen den historischen Ortskern von Wassenberg.
Wanderung durch die Wacholderheide.
Draußen in der Natur finden wir Bilder, reden darüber was ein Bild ausmacht und wie wir überall welche finden können. Natürlich werden wir diese Bilder dann auch einfangen. Mit vielen Tipps und Tricks zum Fotografieren in der Natur. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener - hier
für jeden was dabei.
Vogelfütterung bringt tolle Beobachtungsmöglichkeiten in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon. Wie sollten Futterspender oder Vogelhäuschen konstruiert sein? Wo sind geeignete Standorte? Welches Futter eignet sich am besten und wie kann ich meinen Garten vogelfreundlich gestalten?
Wanderung im Grenzgebiet entlang der Schwalm. Schon am Flusslauf erkennt man, ob man sich auf der deutschen oder der niederländischen Seite befindet, hier kanalartig begradigt, dort unberührt mit vielen Schleifen. Der Weg führt durch Feuchtwiesen, entlang der Wacholderheide sowie über verschlungene Pfade. Länge der Tour ca. 13 km.
Diese 4PfotenTour führt über kleine Pfade durch den Dalheimer Buchen- und Nadelwald. Wir genießen die abwechslungsreichen Waldstrecken mit ihrem bunten Herbstlaub. Ein Höhepunkt ist die Passage oberhalb der Rothenbachschlucht in der Dalheimer Schweiz vorbei am alten Rosenthaler Bahnhof, einem Relikt vergangener Zeiten.
Sie handelt von spanischen Bewohnern, diebischen Pastoren in einer geteilten Gemeinde. Die beiden Heiligen, Antonius der Große und Antonius von Padua, sind genauso Thema wie das Krankenhaus und die Geschichte mit den Steinen.
Herbst im Buchenwald-Erlebnis zu verschiedenen Jahreszeiten
Farbenprächtig zeigt sich jetzt uns der Wald. Ein letztes Mal geht es durch den Buchenwald. Überall hängen nun die Früchte, Beeren und das Obst. Reich gedeckter Tisch um sich noch einmal vor dem bevorstehenden Winter so richtig satt zu fressen.
Der streng geschützte Kammmolch ist durch den Verlust geeigneter Laichgewässer stark bedroht. Um den Rückgang zu stoppen, optimiert die BSKS diese Gewässer, damit sich die Populationen nachhaltig erholen und wieder ausbreiten können. Der Vortrag berichtet über das vom LVR geförderte Projekt zum Schutze des Kammmolchs sowie die Biologie des Wasserdrachens.
Kreativwerkstatt: Wir stimmen uns auf die Adventszeit ein.
Die Insel Fehmarn liegt in der sogenannten Vogelzuglinie und hat daher eine überregionale Bedeutung als Rast- und Durchzugsgebiet. Ein bilderreicher Vortrag führt uns durch eine Vielzahl an Arten - lassen wir uns inspirieren!
In diesem Seminar machen wir morgens Bilder, die wir im weiteren Verlauf am Computer bearbeiten. Dazu beschäftigen wir uns intensiv mit der Software Lightroom. Nach der Mittagspause wird der Einblick in den Arbeitsablauf vertieft. Der Tag endet mit einem Vortrag, der zum Entwickeln eines eigenen Stils motivieren soll.
Von der historischen Gitstapper Mühle wandern wir idyllisch durch reizvolle Landschaften zum Effelder Waldsee. Diesen genießen wir und unsere Hunde ausgiebig beim Umrunden. Zurück geht es auf einer kleinen Runde durch den Meinweg. Nun können wir das nostalgische Ambiente der Mühle bei einer Einkehr beliebig auskosten.
Es ist wirklich einfach, hochwirksame und gut haltbare biologische Pflegeprodukte selbst herzustellen. Wir erfreuen uns oder andere mit Badepralinen, einem Massageöl, einem Handbalsam und einem erdenden Fußbad.
Oliver Hermanns (Heimatverein Wassenberg e.V.) bietet zusammen mit Markus Morgenweg (Autor des Buches " Der Westwall im Raum Wassenberg") eine militärhistorische Exkursion zu den heute noch sichtbaren Spuren der Verteidigungslinien und des Westwalls im Winter 1944/45 in Wassenberg an.
Eine Wanderung über sanfte Hügeln, entlang dem Schaagbach hin bis zum Birgelerwald und Bachtal. Die Tour wird untermalt durch seine abwechslungsreiche Wegeführung. Auf Grund von viel Mischwald ist eine Herbstfärbung garantiert. Länge ca. 10 Km
Durch das obere und untere Rothenbachtal wandern wir durch den Birgeler Urwald zur Dalheimer Mühle und zum gleichnamigen Kloster.
2 Seen-Wanderung
Wasser, Wiese und Wald im Wechsel sorgen für eine abwechslungsreiche Tour. Die bunten Blätter bringen Farbe in die Landschaft und kündigen die kalte Jahreszeit an. Entlang der Schwalm sind Spuren vom Biber zu sehen. Über der Wiese hängt morgens noch der Nebel.
Anhand vieler Beispiele in Bild und Ton wird die Bedeutung des Gleichgewichts für sich weitgehend selbst erhaltende Vielfalt, Schönheit und Nutzung veranschaulicht.
Durch die wunderschöne Terrassenlandschaft der Nationalparkregion Meinweg begleiten Sie unsere freundlichen Lamas. Staunen Sie über die einzigartige Landschaft und lassen Sie sich von dem Charme dieser sensiblen Tiere verzaubern. Seit mehreren tausend Jahren sind Lamas Begleiter des Menschen, und obwohl sie ganz schön groß sind, passen sie sich sanft und zurückhaltend an ihren menschlichen Lamaführer an.
Freut euch auf eine stressfreie, barrierefreie Adventszeit im idyllischen Hardter Wald mitten im Naturpark Schwalm-Nette.
Auf dieser Wanderung erleben wir den beginnenden Winter mit allen Sinnen. Über der Schwalmaue hängen tief die Nebelschwaden. Die Pflanzen sind morgens mit Raureif überzogen und die wenigen Überwinterer unter den Vögeln leben zurückgezogen, um Energie zu sparen.
Im Tal der wilden Schwalm
Auf niederländischer Seite gilt die Schwalm als eines der natürlichsten Fließgewässer. In dieser wildromantischen Gegend gehen wir gemütlich um nichts zu verpassen. Schwalm und Umgebung bieten einer Vielzahl an Tieren einen Lebensraum. Dort leben u.a. Biber, Eisvögel, Fischotter. Vielleicht finden wir Spuren am Ufer.
Kraft und Ruhe tanken im Wald.
Bei Vollmond wandern wir an einem kalten Winterabend grenzüberschreitend durch die Wald- und Wiesenlandschaft des Meinweggebietes. Dabei lassen wir die karge, hoffentlich schneebedeckte Winterlandschaft auf uns wirken (ca. 10 km)
Rundwanderung bei Hinsbeck durch Wald, Heide und Bruchland. Vom Haus Waldesruh wandern wir zum Aussichtsturm auf dem Taubenberg auf den Hinsbecker Höhen, vorbei an den historischen Hinsbecker Gerichtsstätten am Galgenberg. Auf dem weiteren Weg erwarten uns das Gagelhangmoor, alte Flachskuhlen, die Flootsmühle, Waldstücke mit ehemaliger Niederwaldbewirtschaftung sowie die Kovermühle. Zurück geht es an den Überresten des alten napoleonischen Nordkanals. Länge der Tour ca. 10 km.
Durch das hügelige Land radeln wir zum Scherresbruch im Baaler Landgebiet.
Wenn es draußen dämmert und die Nacht hereinbricht, geht im Infozentrum das Licht aus! Jetzt, im Dunkeln, werden Fischotter, Biber und Fledermäuse ganz schön munter. Zusammen erkunden wir das geheimnisvolle Nachtleben der Tiere. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Die geführte Hundewanderung wird noch lange Eindruck hinterlassen - wer einmal hier war, kommt immer wieder. Abwechslungsreiche Wald- und Vegetationsgebiete mit tollen Aussichten bereiten pures Vergnügen. Sumpfgewässer und schmale Pfade vorbei an tiefen Schluchten lassen einen Hauch von Abenteuer aufkommen (ca. 11 km).
Wasservogelzählung an den Netteseen
An diesem Tag werden wir insgesamt sieben Gewässer abfahren und die dort rastenden Wasservögel kennenlernen und zählen. Neben Stockenten, Reiherenten sind mit Glück auch seltenere Arten wie Gänsesäger oder Schellente dabei.
Erleben Sie die winterliche Schönheit des Waldes auf einer geführten Wanderung mit einem erfahrenen Ranger.
Feier mit uns das Ereignis der Wintersonnenwende: Den kürzesten Tag und die längste Nacht des Jahres. Freue dich mit uns auf die nun länger und heller werdenden Tage. Wir wollen mit alten und angepassten Bräuchen aus früheren Zeiten die Dunkelheit verabschieden und das Licht begrüßen.
Auf einer kleinen Winterwanderung werden die Grundlagen des Räucherns und die Räucherkräuter erklärt. Natürlich gibt es auch spannende Geschichten zu den Rauhnächten zu hören. Zum Abschluss des alten Jahres machen wir eine kleine Räucherrunde. Zum Mitnehmen für zu Hause gibt es die passende Räuchermischung. Länge der Tour ca. 5 km.
Der Winter, die härteste Jahreszeit. Wer hält einen Winterschlaf und wer bleibt wach? Was können wir tun, um die Wildtiere zu schützen?Komm mit und entdecke die Überlebensstrategien unserer wilden Waldbewohner auf der ca. 5 km langen Wanderung. Hunde können an der Leine mitgenommen werden. Die Wanderung ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren.
Das Ende des Jahres steht vor der Tür, auch für Vögel. Manche Arten sind im warmen Süden, während andere wie z. B. Zwerg- und Gänsesäger in den Krickenbecker Seen ihren "Süden" sehen. Ob Wintergäste auf den Seen oder Standvögel im Wald - wir werden entdecken, wie viel der Winter zu bieten hat.
Winterwanderung
Beine vertreten nach den Feiertagen! Bei der gemütlichen Wanderung geht es unter anderem an einem See entlang. Dort kommt eine Biberfamilie vor. Zu sehen sind seine Fraßspuren und auch Nahrungsreste anderer Tiere! Es fangen je nach Witterung auch die ersten Eulen an zu rufen.
Mit Lamas durch den Wald zu wandern ist ein besonderes Erlebnis. Manchen Menschen sind diese Tiere ein wenig suspekt. Sie haben ja auch den Ruf, immer zu spucken. Lernt man die Lamas jedoch etwas kennen, so bemerkt man ihre sanfte Natur und ihr sensibles Wesen. So eine Begegnung kann fast wie Meditation wirken. Wir verabschieden das vergangene Jahr mit einem Becher Tee, oder Glühwein und sind gespannt auf 2026!
Bei dieser sehr abwechslungsreichen Wanderung gehen wir gemütlich am Seeufer entlang und erleben unseren Fluss, der der Stadt ihren Namen gegeben hat. Wasservögel, Biberspuren, frische Luft und vieles mehr sehen und fühlen wir bei dieser Tour.
In warmer Winterbekleidung gehen wir los Richtung Wald. Selbst zu dieser kalten Jahreszeit sind Tiere unterwegs und machen sich bemerkbar. Wir versuchen möglichst leise zu sein. Mit Rotlichtlampe und Wärmebildkamera werden wir sicher verschiedene Tiere entdecken!
Wer war die Nacht vorher hier? Auf dem Boden hinterlassen Tiere ihre Spuren. Im Schnee sind sie bestens zu sehen. Aber auch ohne Schnee im vorhandenen Sand sind Abdrücke und Spuren von Tieren zu erkennen. Hier leben u.a. Fuchs, Dachs, Waschbär, Reh. Mit Tiertrittstempeln werden wir hier unsere eigene Tierspur hinterlassen. Dabei sehen wir den Unterschied zwischen Paarhufer, Hundeartige und den Mardern.
Hier darf der Wald auch Wald sein und es greift niemand mehr ein. Kein frühzeitiges Abholzen der Bäume, was selbst in Naturschutzgebieten geschieht. In solchen naturbelassenen Wälder kommen Arten vor, die man im deutschen Wald sonst vergebens sucht.
In warmer Winterbeleidung erkunden wir das größte Naturschutzgebiet im Kreis Viersen. Durch den kahlen Wald lassen sich mit Glück Damhirsche beobachten. Ob der Raubwürger auch dieses Jahr hier überwintert? Trupps von Finkenvögeln suchen im weitem Gelände nach Nahrung.
Wer ist wohl heute Abend unterwegs und wen werden wir sehen? Leise und langsam gehen wir durch dieses Gebiet und halten Ohren und Augen offen. Hier leben nicht nur Rehe und Wildschweine, sondern auch Biber, Fischotter und Dachs. Rufen schon Eulen? Mit einer Wärmebildkamera werden diese Tiere auch in der tiefsten Nacht für uns sichtbar.
Heute besuchen wir das rund 220 ha große und noch recht junge Naturschutzgebiet. Es hat einen hohen Wert als Verbindungsraum auf sandigem Grund und befindet sich direkt an der Grenze.
In den Moortümpeln rufen zu dieser Jahreszeit die balzenden Frösche um die Wette. Dieser besondere Lebensraum ist die Heimat von einigen seltenen Tier- und Pflanzenarten. Der Moorfrosch hat hier eins der wichtigsten Vorkommen! Wir erfahren einiges darüber und was getan werden kann um die Moore zu erhalten.
Fotoworkshop Special Tierfotografie - Naturerlebnis mit dem Fotodesigner Uwe Schmid - Haubentaucher, Graureiher und viele andere typische Bewohner im Landschaftsraum der Nette, De Wittsee fotografieren. Praktische Tipps und Tricks für bessere Tierfotos (maximale Teilnehmerzahl: sechs Personen).
Der Veranstaltungskalender wurde gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.