Das malerisch an den Seen gelegene Schloss Krickenbeck hat eine 775-jährige Geschichte. In dieser Zeit gab es zahlreiche Umbauten und Modernisierungen, bis 1904 das heutige Schloss entstand. Das Aussehen in jeder Epoche sowie die Geschichte der Besitzerfamilien werden in diesem Vortrag vorgestellt.
Ausstellungseröffnung zur Projektarbeit: Die Schülerinnen und Schüler der Freien Realschule Weitsicht erkunden die Natur und die Lebensräume in Wachtendonk und präsentieren unter anderem ihre Projekte zum Thema Ökosystem Wald sowie das Leben von der Steinzeit bis zu den Römern in und um Wachtendonk.
Ende Januar bzw. Anfang Februar werden wieder die Amphibienschutzzäune an der Louise-Gueury-Straße (Herzpark, Hardter Wald) und in Wanlo an der Kuckumer Straße aufgebaut. Für alle Helfer und die, die es werden wollen, wird ein Einführungsvortrag angeboten. Dabei lernt man die dort vorkommenden Amphibienarten kennen, wie betreue ich den jeweiligen Schutzzaun und wie kann ich sonst noch unterstützen oder mich einfach nur beraten lassen.
An der Maas bei Roermond lassen sich im Winter zahlreiche Wasservögel beobachten. Wir steuern mehrere Ziele an und suchen nach Schellenten, Gänse- und Zwergsägern und überwinternden nordischen Gänsen.
An der Maas und kleinen Nebenflüssen waren die Biber besonders fleißig und haben mehrere Bäume gefällt und angenagt. Durch die Maasauen und über gelenkschonende Pfade folgen wir der Spur der Biber und sehen vielleicht einen Biberdamm. Anschließend verschiedene Einkehrmöglichkeiten in Arcen.
Die Wanderroute führt uns zur Motte in Tüschenbroich, zur Schwalmquelle, zur Bischofsmühle und zum Klompenberg. Länge ca. 6 bis 8 km, mit Pausen.
In diesem Waldbereich wandern wir entlang schmaler Wege und erleben eine für Deutschland einzigartige, erhaltenswerte Waldnutzungsform. Zu der Jahreszeit gibt der noch blattlose Wald weite Blicke in die umgebende Landschaft frei. Bei Schneelage werden wir viele Tierspuren finden und lernen, welches Tier vor uns da war!
Was machen die Tiere im Winter? Nicht alle Tiere halten Winterschlaf. Wir suchen Spuren und da wir wahrscheinlich nicht mit Schnee rechnen können, müssen wir richtige Detektivarbeit leisten. Ganz nebenbei erfahren Sie auch etwas über die Geschichte des im Naturpark Schwalm-Nette gelegenen Waldes.
Durch den schönen Grenzwald und die Maasduinen erreichen wir eine Seenlandschaft, die der Biber aktiv gestaltet und wo er eine Biberburg errichtet hat. Auf dem Hin- und Rückweg gibt es sicher viele Biberspuren zu sehen. Anschließend verschiedene Einkehrmöglichkeiten in Walbeck oder Arcen.
Um auch dieses Jahr die im Frühjahr wandernden Amphibien vor dem Straßentod zu bewahren, wird am Herzpark wieder ein Amphibienschutzzaun aufgebaut. Dabei werden viele helfende Hände gesucht.
In diesem Seminar machen wir morgens Bilder, die wir im weiteren Verlauf am Computer bearbeiten. Dazu beschäftigen wir uns intensiv mit der Software Lightroom. Nach der Mittagspause wird der Einblick in den Arbeitsablauf vertieft. Der Tag endet mit einem Vortrag, der zum Entwickeln eines eigenen Stils motivieren soll.
Hin zum Rolvennen durchqueren breitsandige Wege die offene Heidelandschaft, in der Hänge- und Moorbirken das Bild bestimmen. Kleine Senken und Feuchtgebiete mit Tümpel sind Wegbegleiter. Dann wandern wir zum großen Gebiet des Melickervens mit seinem See und dem alten, unberührten Heidemoor, der Heimat seltener Vögel.
Über den Kultur- und Landschaftspfad geht es zum Hardter Wald und zur Grotte nach Hehn. Wir umrunden den Vorster See, gelangen zur Herzklinik mit seinen historischen Gebäuden und dem wunderschönen Park und später wieder unseren Ausgangspunkt. Länge ca. 38 km, mit Pausen.
Draussen in der Natur finden wir Bilder, reden darüber was ein Bild ausmacht und wie wir überall welche finden können. Natürlich werden wir diese Bilder dann auch einfangen. Mit vielen Tipps und Tricks zum Fotografieren in der Natur. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener - hier ist für jeden was dabei.
Mit der Einrichtung der Saatgutbibliothek möchte der Naturpark Schwalm-Nette einen Beitrag zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt leisten. Beim monatlich stattfindenden Stammtisch können sich Interessierte über das Projekt informieren, Saatgut oder Pflanzen tauschen und miteinander fachsimpeln.
Das Gebiet der Nette-Seen hat zu jeder Jahreszeit seinen Reiz. Die Wanderung führt uns entlang der Nette und rund um den De Wittsee bis zum Ferkensbruch. Der Winter lässt uns diese Landschaft einmal ganz anders erleben. Länge der Tour ca. 12 km.
Um auch dieses Jahr die im Frühjahr wandernden Amphibien vor dem Straßentod zu bewahren, wird in Wanlo wieder ein Amphibienschutzzaun aufgebaut. Dabei werden viele helfende Hände gesucht.
Seit mehr als 30 Jahren werden die Libellen im Kreis Viersen untersucht: Manche Arten nehmen zu, andere Arten nehmen ab und wieder andere Arten treten neu auf. Hat das mit dem Klimawandel zu tun?
Bei Vollmond wandern wir an einem kalten Winterabend grenzüberschreitend durch die Wald- und Wiesenlandschaft des Meinweggebietes. Dabei lassen wir die karge, hoffentlich schneebedeckte Winterlandschaft auf uns wirken (ca. 10 km). Die Wanderung findet auch bei schlechtem Wetter, außer Unwetterwarnung, statt.
Durch den Naturpark "De Meinweg" führen uns Insiderpfade zu den Moor-Seen. Zurück geht es durch eine Dünen- und Heidelandschaft zu unserem Ausgangspunkt. Es erwartet uns eine abwechslungsreiche Landschaft zwischen Wäldern, Heideflächen und Mooren.
Den Dalheimer "Winterwald" in Begleitung von freundlichen Lamas zu erkunden, ist ein genz besonderes Erlebnis. Auf leisen Sohlen schreiten die sensiblen Tiere neben uns, achten auf jede Bewegung im Wald und lassen auch unsere Sinne schärfen.
Geführte Wanderung mit Hunden durch die wunderschönen Seenlandschaften, die von der Nette erzeugt wurden. Natürlich gibt es auch hier einige Mühlen mit Stauwehren, Mühlrädern und Fischtreppen zu sehen – und für die Hunde einmal wieder einiges an Bademöglichkeiten und Freilaufstrecken (ca. 9 km).
Die Bestimmung der heimischen Baum- und Straucharten ist nicht immer einfach. Auf dieser Wanderung werden u.a. die Unterscheidungsmerkmale der Gehölze im blattlosen Zustand gezeigt. Auch bei den Moosen gibt es vieles zu entdecken.
Gemeinsam bauen wir Nistkästen, die jedes Kind mit nach Hause nehmen kann. So kann der Frühling für Meise & Co. kommen.
Es ist wirklich einfach, hochwirksame und gut haltbare biologische Pflegeprodukte selbst herzustellen. Wir bereiten eine schützende Gesichtscreme sowie einen Lippenpflegestift zu. Für die tägliche Körperpflege stellen wir ein erfrischendes Duschgel sowie eine Deo-Creme her.
Er handelt von spanischen Bewohnern und diebischen Pastoren in einer geteilten Gemeinde. Die beiden Heiligen, Antonius der Große und Antonius von Padua, sind genauso Thema wie die Brunnenkinder und die Kirche. Die Geschichte vom Grenzlandring und die der Burg runden diese Führung ab.
Über schmale Pfade entlang der Niers und des Naturschutzgebietes Niersrenaturierung finden wir zahlreiche Biberspuren. Seit Jahren sind hier die Biber heimisch, bauen hin und wieder Staudämme und hinterlassen an vielen Stellen Ihre markanten Spuren. Auf dem Rückweg kommen wir an der romantischen Burg Uda vorbei. Ca.5km.
Geführte Wald- und Naturführung mit der Vermittlung von Wissen und Zusammenhänge der Natur durch Naturführer Klaus Schmeer. Wie funktioniert das Ökosystem Wald. Bei diesen Führungen erlebt der Wanderer den Wald hautnah und erfährt mehr über diesen spannenden, aber auch gefährdeten Lebensraum. Dauer: ca. 2-3 Stunden.
Im März sind Frösche, Kröten und Molche aus ihrer Winterstarre erwacht und besiedeln wieder die ehemaligen Flachsgruben in der Bistheide um abzulaichen.Die Exkursion dient dem Kennenlernen der verschiedenen Amphibienarten und des Naturschutzgebietes Bistheide, das vom NABU MG betreut wird. Gummistiefel sind sinnvoll. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Die Teilnahme ist kostenlos.
Gewinnen Sie Einblicke in die Lebensumstände unserer Vorfahren und lassen sich von Baumveteranen verzaubern. Auf unserer Exkursion erforschen wir die Besonderheiten der historischen Niederwald-Bewirtschaftung. Ist der Niederwald erhaltungswürdig oder nur eine düstere Waldlandschaft?
Über den Niersquellenweg radeln wir nach Liedberg und weiter zum Nikolauskloster. Der Rückweg führt uns am Jüchener Bach und später an der Niers entlang zurück zu unserem Ausgangspunkt. Länge ca. 40 km, mit Pausen.
Ja, Lamas sind Kamele. Sie begleiten den Menschen schon seit vielen tausend Jahren als ruhige und zuverlässige Gefährten. Auf der Wanderung lernen wir diese besonderen Tiere ein bisschen verstehen und genießen die gemeinsame Tour durch unsere schöne Landschaft.
Die Wanderung verläuft vom kleinen Hariksee die Schwalm entlang durch historisch alte Buchenwälder vorbei an Feuchtwiesen zum Vogelschutzgebiet am Borner See und weiter zum Laarer Bruch. Die naturbelassene Landschaft aus Mooren, Wiesen und Wäldern bietet vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten einen idealen Lebensraum.
Schloss Tüschenbroich mit seinen beiden Mühlen und der im Wald gelegenen Ulrichskapelle sind Thema dieser Führung. Die Geschichte vom Schloss, welches seinen Ursprung auf der Motte hatte, bildet den Kernpunkt der Führung. An der Ulrichskapelle können Sie den drei Sagen lauschen, die sich um diese Kapelle ranken.
An einem lauen Frühlingsabend wandern wir bei Vollmond grenzüberschreitend durch die Wald- und Wiesenlandschaft des Meinweggebietes. Dabei lassen wir die vom Vollmond beschienene Landschaft auf uns wirken (ca. 10 km). Die Wanderung findet auch bei schlechtem Wetter, außer Unwetterwarnung, statt.
Fotoworkshop Special Tierfotografie - Naturerlebnis mit dem Fotodesigner Uwe Schmid - Haubentaucher, Graureiher und viele andere typische Bewohner im Landschaftsraum der Nette, De Wittsee fotografieren. Praktische Tipps und Tricks für bessere Tierfotos (maximale Teilnehmerzahl: sechs Personen).
Wildkräuter bieten viele unterschiedliche, interessante und neue Geschmäcker. Sie enthalten zahlreiche Nährstoffe, sind unser heimisches Superfood und bringen Farbe ins Essen. Saisonaler und vielfältiger kann kochen nicht sein. Gemeinsam kochen wir ein gesundes und schmackhaftes 3-Gänge-Wildkräutermenü.
Stadtführung durch die historische Stadt Wassenberg unter Berücksichtigung historischer Fakten nebst Sagen und Anekdoten.
Die Gartensaison steht vor der Tür! Höchste Zeit, sich mit neuem Saatgut einzudecken oder nicht benötigtes Saatgut weiterzugeben. Bei Kaffee und Kuchen tauschen wir Saatgut sowie Erfahrungen aus und freuen uns gemeinsam auf schöne Gartentage, neue Pflanzenbekanntschaften und eine reiche Ernte.
Geheimnisvolle Rufe in der Nacht, lautloser Flug, scharfe Krallen, super Gehör! Wir machen uns auf den Weg, leise und gespannt, denn Steinkauz, Schleiereule und Waldkauz haben ihre Reviere ganz in der Nähe. Sogar der Uhu kommt in der Nähe vor. Wer hört die erste Eule und wer sieht sie als erstes fliegen?
Die Wanderung richtet sich speziell an Einsteiger, die schon immer mal die Lust hatten, die heimische Vogelwelt kennenzulernen. Dass viele Vögel um diese Jahreszeit noch nicht da sind und ebenso das Blätterwerk fehlt, macht den Einstieg in die Vogelbeobachtung leichter.
Wir erkunden regionale Wildpflanzen und Sie lernen ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten kennen.Je nach Jahreszeit begegnen wir Heilpflanzen, wilde Salat- und Würzkräuter, essbare Wildblüten, Samen, Baumblätter, Wildgemüse, Räucherkräuter, Wildfrüchte und vieles mehr. Auf halber Strecke gibt es eine Verköstigung
In den wassergefüllten Moortümpeln rufen zu dieser Jahreszeit die balzenden Frösche um die Wette. Dieser besondere Lebensraum ist die Heimat von einigen seltenen Tier-und Pflanzenarten. Wir erfahren einiges darüber und was getan werden kann, um die Moore zu erhalten.
Diese imposante Vogelart ist bisher nur als Durchzügler bei uns bekannt. Mit der Errichtung eines Kunsthorstes im Herzen des NSG haben die Referenten die Hoffnung auf eine mögliche Brut in den kommenden Jahren geschaffen. Sie berichten über erfreuliche Entwicklungen, aber auch von aufgetretenen Problemen.
Zum Frühlingsanfang schauen wir der Natur zu, wie sie erwacht. Ganz nebenbei erfahren Sie auch etwas über die Geschichte des im Naturpark Schwalm-Nette gelegenen Waldes.Anschließend können wir noch im Wilhelm Kliewer Haus zu Kaffee und Kuchen einkehren. (Eigener Kostenbeitrag)
Pflanzen können nur in einem gesunden Boden gut wachsen. Kleinstlebewesen werden mit Signalstoffen angelockt und ihre Kommunikation sorgt für optimale Versorgung. Ihr Mangel führt zu Krankheiten, Minderwuchs oder Schädlingen. Ein harmonisches Bodenleben hingegen macht Pflanzen froh, Ernten reich und Gärtner glücklich.
Eröffnung der Jubiläumsausstellung des Malkreises Herongen mit einer Präsentation über Kunstprojekte der vergangenen 30 Jahreund einer Bilderausstellung zum Thema „Blick auf den Horizont“.Gezeigt werden Werke von zehn Künstlerinnen, die sich – auch im metaphorischen Sinne - mit der Horizontlinie auseinandersetzen.
Seit 2012 gibt es nun schon Biber bei uns an der Nette. Wie sehen sie genau aus, was fressen und wie leben diese Tiere. Ein mitgeführter Bollerwagen voller Inhalt zum Thema Biber lässt kaum einen Wunsch übrig. Wir sehen typische Nagespuren und mit Glück einen Damm und Biberrutschen.
Bei einer kleinen Wanderung suchen wir erste Spuren des Frühlings in Wald und Wiese. Kinder in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern entdecken die Natur, die aus dem Winterschlaf erwacht. Es werden die ersten frühblühenden Pflanzen, Bäume und Sträucher erkundet. Überall sprießt und wächst es – der Frühling ist da.
Im März sind Frösche, Kröten und Molche aus ihrer Winterstarre erwacht und besiedeln wieder die Gewässer im Gerkerather Wald um abzulaichen.Die Exkursion dient dem Kennenlernen der verschiedenen Amphibienarten und des Naturschutzgebietes Gerkerather Wald, das vom NABU MG betreut wird. Gummistiefel sind sinnvoll. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mit ein bisschen Glück können bei dieser Frühlingswanderung alle im Kreis vorkommenden Spechtarten angetroffen werden. Naturnahe und großflächig zusammenhängende Waldbestände sowie abwechslungsreich gestaltete Randbereiche bieten zahlreiche Lebensräume für die Zimmerleute des Waldes.
Wandern Sie mit mir durch eine Kulturlandschaft, deren Prägung bereits vor 900 Jahren begann. Bewundern Sie knorrige Zeitzeugen, an denen die alte Technik des Lemmens deutlich sichtbar ist. Dieser Niederwald steht bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Biotope in NRW.
Man nennt sie die Visitenkarte des Meinweg. Die Melicker Heide zeigt sich hügelig durch die Sanddünen und dicht in der Waldlandschaft. Eine neue Wegeführung bringt uns in den letzten Winkel dieser urigen Natur auf nahezu 9 km steigungsfreien Naturpfaden. Ein guter Einstieg in die Wandersaison.
Ein Baggersee mit glasklarem Wasser liegt oberhalb vom Venekotensee - wunderschön für eine Wanderung und Erkundung mit Hunden. Weiter geht es zum Elmpter Schwalmbruch, in dessen außergewöhnlicher Natur wir eine kleine Runde drehen, ehe wir am Venekotensee vorbei noch einmal die Natur am Wasser genießen.
Oliver Hermanns, Heimatverein Wassenberg, bietet zusammen mit Markus Morgenweg, Autor des Buches "Der Westwall im Raum Wassenberg", eine militärhistorische Exkursion zu den heute noch sichtbaren Spuren der Verteidigungslinie in Wegberg-Dahlheim an.
Frühjahrs-Mundartnachmittag: Die Mundartgruppe des Heimatvereins Waldniel präsentiert "Schtökskes op Neller Plott" Die Pankratiusbruderschaft Amern St. Anton sorgt für Speis und Trank.
Bei dieser sehr abwechslungsreichen Wanderung gehen wir gemütlich am Seeufer entlang und erleben den Fluss, der der Stadt ihren Namen gegeben hat. Wasservögel, Biberspuren, frische Luft, mehr sehen und fühlen wir bei dieser Tour.
Jeder kennt das Problem: Der Knoten lässt sich nicht mehr lösen. Dieses Problem taucht nicht mehr auf, wenn man von vorneherein den richtigen Knoten für die entsprechende Anwendung auswählt.
Ende März ist die Balzzeit der Steinkäuze. Wir wandern zu den alten Obstbongerten am Ortsrand von Börholz und hoffen darauf, Steinkäuze zu hören oder zu sehen.
Die Landschaft entlang der Schwalm bietet zu jeder Jahreszeit etwas Besonderes. Seen, Waldgebiete, Felder und Wiesen wechseln einander ab. Höhepunkt der Tour ist die malerisch gelegene historische Burg in Brüggen. Länge der Tour ca. 10 km.
Die Bohne ist ein wunderbares Anfängergemüse. Wir lernen die Vielfalt der Sorten kennen und erfahren, worauf es ankommt, wenn wir die Bohne im eigenen Garten erfolgreich anbauen möchten. Außerdem wird erklärt, warum es Sinn macht, sein eigenes Saatgut zu ernten und was es dabei zu beachten gilt.
In der Leader Region Wachtendonk Grefrath besuchen wir die Ziegenfarm in Vinkrath. Sicher gibt es eine Kugel Eis als Kostprobe. Durch schöne niederrheinische Landschaft und über schmale Pfade erleben wir ein Frühlings-und Landschaftserlebnis. Anschließend verschiedene Einkehrmöglichkeiten in Wachtendonk.
Wir erkunden die Vogelwelt des beginnenden Frühlings mit dem Rad. Neben noch einigen Wintergästen sind weitere interessante Vogelarten zu erwarten - auch Überraschungen sind dabei immer möglich. Strecke ca. 16 km.
Wir erkunden regionale Wildpflanzen und Sie lernen ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten kennen.Je nach Jahreszeit begegnen wir Heilpflanzen, wilde Salat- und Würzkräuter, essbare Wildblüten, Samen, Baumblätter, Wildgemüse, Räucherkräuter, Wildfrüchte und vieles mehr. Auf halber Strecke gibt es eine Verköstigung.
Welche Wildtiere leben in der Myhler Schweiz? Wir schauen genau hin und vielleicht verrät uns auch ein Haar, eine Feder oder ein Duft etwas über die artenreiche Myhler Schweiz. Komm mit und entdecke!
Es wird grün und laut im Wald. Die Vogelwelt macht sich stimmlich bemerkbar und auch sonst ist alles erwacht! Durch diesen abwechslungsreichen Waldbereich geht’s auf schmalen Wegen auch mal hoch und runter. In diesem Wald wachsen noch urige, alte Buchen.
Auf niederländischer Seite gilt die Schwalm als eines der natürlichsten und schönsten Fließgewässer. In dieser wildromantischen Gegend gehen wir auch kurze Abstecher ans direkte Schwalmufer. Schwalm und Umgebung bieten einer Vielzahl an Tieren einen Lebensraum. Dort leben u.a. Biber, Eisvögel, seltene Libellen.
Der Veranstaltungskalender wurde gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.