Zertifizierte Naturpark-Kita Wildwiese
Unter dem Motto
"Wir entdecken die Natur als Naturpark-Detektive"
integrieren Erzieher*innen Naturpark-Themen in den Kindergartenalltag.

Städt. Naturpark-Kita Wildwiese
Tillmannsweg 6
41844 Wegberg
Kita-Leitung: Beate Hüllen
Telefon: 02434-20037
Telefax: 02434-9254662
E-Mail: >kiga-merbeck@stadt.wegberg.de
>www.wegberg.de/familie-bildung/kitas/staedtischer-traeger/kita-merbeck/
Träger
Stadt Wegberg
Rathausplatz 25
41844 Wegberg
Telefon: 02434-83502
Telefax: 02434-83888
Projektarbeit
Kenntnisse über Natur und Landschaft im unmittelbaren Umfeld der Kita werden vermittelt
Der Hühnerstall
Zum neuen Kindergarten Jahr sind zwei Hühner in den Hühnerstall eingezogen: Frieda (braun, Bielefelder Kennhuhn) und Henrietta (weiß, Sussex Huhn). Die Namen waren Vorschläge der Kinder. Die Hühnerhaltung ermöglicht den Kindern, die Tiere in ihrem Lebensraum zu beobachten. Sie lernen durch Fütterung und Pflege Verantwortung für Tiere zu übernehmen und begreifen die Entwicklung vom Huhn zum Ei.

Die Hühner Frieda und Henrietta

Wespenstock
Bienen und Wespen
Im Sommer kommen die Bienen und Wespen zu uns. Wir versuchen den Kindern das richtige Verhalten (gucken, bevor man etwas isst /anpackt,…; nicht nach Wespen schlagen, nicht panisch werden) zu vermitteln und vorzuleben. Die Erzieher*innen erklären den Kindern, warum Bienen und Wespen zu uns kommen, warum sie wichtig für die Natur sind und warum es gut ist, dass sie da sind. Durch einen Fund bei den Arbeiten an unserem Dach, hatten wir sogar die Möglichkeit uns Reste eines Wespenstockes genauer anzuschauen.
Naschecken bepflanzen und pflegen
In fast jeder Ecke des Kindergartens gibt es eine Naschecke. Einige davon sind „dauerhaft“ da und werden regelmäßig gepflegt. Andere Ecken, wie das Hochbeet, werden jedes Jahr mit den Kindern neu bepflanzt. Diese Vielfalt bietet uns die Möglichkeit Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Jostabeeren, Tomaten, Gurken, Paprika, Kohlrabi, Erdbeeren, sowie verschiedene Kräuter mit den Kindern zu ernten, zu essen und weiter zu verarbeiten.
Die Kinder haben aktiv an der Pflege der Pflanzen mitgewirkt. Sie haben sich dabei nicht nur um das Hochbeet, sondern auch um alle anderen Pflanzen auf unserem Aussengeläde gekümmert.

Hochbeet

Schnecke
Wöchentliche Waldtage
Mit viel Freude und voller Neugier, erkunden Kinder die Wege, die Feldränder und alles was sich bewegt. Dabei erkennen und benennen die Kinder auch saisonale Unterschiede, die ihnen auffallen, z.B.: Hier war letztens noch alles Grün, da muss der Bauer bestimmt geerntet haben. Die Kinder können viele Fragen stellen und die Natur mit vielen Sinnen erfahren, den Vögel zu hören, in Pfützen springen und die Sonne und den Wind spüren.
Die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit, aber auch Regionalität wird in den Kitaalltag integriert. Somit werden Kenntnisse über Natur und Landschaft im unmittelbaren Umfeld der Kita werden vermittelt/zugänglich gemacht.
Mit den Kindern werden unsere Waldregeln besprochen und erklärt warum die Naturpark-Kita Steinkirchen diese Regeln haben.
Im Rahmen der Projektarbeit haben wir das Waldstück wieder „schön“ gemacht, das heißt, wir haben die alten Wege wieder deutlicher gemacht und markiert, ein Tipi gebaut.
Die Kinder hatten danach und auch währenddessen immer wieder Zeit einfach den Wald zu erleben. Sie konnten balancieren, Fragen zu den Pflanzen stellen, Tiere suchen, freispielen oder einfach nur der Natur zuhören.

Waldtag
Zertifizierung „Naturpark-Kita Wildwiese“
