Naturpark Schwalm-Nette zeichnet Grundschulen als „Naturpark-Schule“ aus

Der Naturpark Schwalm-Nette hat die Gemeinschaftsgrundschule Oedt, die Gemeinschaftsgrundschule Mönchengladbach-Hardt, die Gemeinschaftsgrundschule Kaldenkirchen sowie die Katholische Grundschule Lobberich am Donnerstag, den 10. Juli, in der Grundschule in Oedt zur „Naturpark-Schule“ zertifiziert und entsprechend ausgezeichnet.

Die Auszeichnung als „Naturpark-Schule“ wird nach erfolgreicher Prüfung zunächst für fünf Jahre verliehen und kann jeweils um weitere fünf Jahre verlängert werden. In diesem Zeitraum sind Naturpark-Themen wie Landwirtschaft oder die heimische Tier- und Pflanzenwelt fester Bestandteil des Schul- und Lehrplans. Außerdem wird der Unterricht jeder Klasse mindestens einmal im Schuljahr hinaus in den Naturpark Schwalm-Nette verlagert, um das erlernte Wissen dort zu vertiefen. So wird zum Beispiel der umliegende Wald zum grünen Klassenzimmer. Darüber hinaus bietet der Naturpark Veranstaltungen und Lehrerfortbildungen kostenfrei an und vermittelt den Kontakt zu weiteren außerschulischen Kooperationspartnern.

„Mit dem Projekt leistet der Naturpark Schwalm-Nette einen aktiven Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, denn im Unterricht, bei Exkursionen oder Projekttagen lernen die Kinder, wie wertvoll die Natur ist und dass es unsere Verantwortung ist, sie zu schützen und zu erhalten“, erklärt der Verbandsvorsteher des Naturparks Dr. Andreas Coenen. „Damit führen wir die Kinder in einem frühen Alter an den Natur- und Artenschutz heran.“

Viktor Haase, Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, bedankt sich bei allen Beteiligten für das riesige Engagement. „Es ist spannend zu sehen, wie sich die Naturpark-Schulen mit kreativen Projekten für den Schutz der Natur einsetzen. Die Initiative beweist, wie wertvoll das neue Netzwerk im Naturpark Schwalm-Nette ist. Die vier neuen Naturpark-Schulen sind damit Vorbild für viele andere.“

„Ein wichtiger Baustein der schulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung sind Netzwerke und Kooperationen mit außerschulischen Partnern. Lernorte wie die Naturparke liefern wichtige Impulse für eine Unterrichts- und Schulentwicklung, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen soll, eigenverantwortlich zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen“, so Dr. Urban Mauer, Staatsekretär des Ministeriums für Schule und Bildung NRW.

„Sich mit der Region und der Natur auseinanderzusetzen – davon haben letztlich alle etwas“, sagt der Bürgermeister der Gemeinde Grefrath Stefan Schumeckers. „Es ist klasse, mit welchem Engagement die Grundschulen das Konzept der Naturpark-Schulen mit Leben füllen. Ohne engagierte Lehrkräfte und Partner wie den Naturpark, die das Projekt vorantreiben, um den Kindern diese Erfahrungen zu ermöglichen, geht das jedoch nicht. Als Schulträger sind wir stolz darauf, Teil dieser langfristigen Kooperation zu sein.“

Auch Schulleiterin Judith Weidinger zieht ein erstes positives Fazit: „Die Projekte der Naturpark-Schule sind eine sinnvolle Ergänzung zum regulären Lehr- und Bildungsplan. Diese Kooperation ist für uns sehr wertvoll.“ Die vergangenen Monate seien für Schule und Naturpark eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen gewesen. „Wir freuen uns nun darauf, als Naturpark-Schule weitere Ideen zu entwickeln und dieses großartige Projekt in den Schulalltag zu integrieren.“


Weitere Informationen zum Projekt „Naturpark-Schule“ im Naturpark Schwalm-Nette finden Sie unter https://www.npsn.de/naturpark-schulen