Weitere Auszeichnungen zum „Naturpark-Partner“
|
„Naturpark-Partner-Konferenz“ im Naturpark Schwalm-Nette am 29.10.2025 |
|
Am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, sind zwei weitere Betriebe aus dem Naturpark Schwalm-Nette im Projekt als „Naturpark-Partner“ ausgezeichnet worden. Die Veranstaltung hat in der Ophover Mühle in Wegberg im Rahmen der „Naturpark-Partner-Konferenz“ stattgefunden. Beim „Naturpark-Partner“-Programm des Naturparks Schwalm-Nette lernen Gastronominnen und Gastronomen, Hotelbetreibende sowie kleine und mittelständische Betriebe, wie sie ihren Gästen einen möglichst klimafreundlichen Aufenthalt bieten können. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Regionalität. „Die Auszeichnung zum ‚Naturpark-Partner‘ im Naturpark Schwalm-Nette ist ein Qualitätssiegel, mit dem verdeutlicht wird, dass die ausgezeichneten Betriebe mit dem Naturpark verbunden sind und gleichzeitig etwas Positives für unsere Region tun“, stellt Geschäftsführer Michael Puschmann fest. Die beiden Betriebe, die Alltech Coppens GmbH aus Nettetal und die Jugendherberge Mönchengladbach-Hardter Wald dürfen sich nun für zwei Jahre „Naturpark-Partner“ nennen und haben die entsprechenden Urkunden und Plaketten vom Geschäftsführer des Naturparks Schwalm-Nette, Michael Puschmann, erhalten. Im Fokus des Projektes stehen der aktive Klimaschutz, der gemeinsame Austausch und die gegenseitige Bewerbung.
Interessierte Betriebe aus dem Naturpark-Gebiet, die nachhaltiger wirtschaften möchten, können sich beim Naturpark Schwalm-Nette informieren und anmelden. Teilnahme und Auszeichnung sind kostenfrei. Mitmachen können Gastronominnen und Gastronomen, Hotelbetreibende, Veranstalterinnen und Veranstalter sowie alle weiteren Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Naturpark-Region, die Wert auf Klimaschutz und ökologisches Handeln legen. Voraussetzung ist in erster Linie die Bereitschaft zum Klimaschutz und zum gemeinsamen, regelmäßigen Austausch. Auskunft gibt Marc Proß vom Naturpark Schwalm-Nette telefonisch unter 02162 81 709 418 oder per E-Mail an mpr@npsn.de Weitere Informationen gibt es auch online unter: www.npsn.de |